Schamottsteine (Angebot)
Wir laden Sie ein, sich mit dem Angebot unserer Materialien zum Kaminbau bekannt zu machen. Firmen, die sich mit Bau und Installation der Kamine und Öfen beschäftigen, empfehlen wir spitzenklassige:
- Schamotteplatten
- Feuerungsplatten
- Akkumulationsplatten
- Platten zum Kaminbau
- Platten zur Feuerungsauslegung (Kamineinsatz)
- Platten zu Pizzaöfen
- feuerbeständige Materialien
- feuerbeständigen Beton (Schamottebeton)
Wir fertigen Produkte aus verschiedenen Materialien, sowohl mit Akkumulations- als auch Isolierungseigenschaften. Diese Materialien unterscheiden sich abhängig von ihrer Verwendung und der Nutztemperatur. Wir bieten ein breites Spektrum von Maßen und Plattenformen. Von Standardplatten bis hin zu völlig untypischen Platten an.
Die Wartezeit auf die bestellte Ware beträgt 7 bis 14 Tagen.
Möchten Sie Materialien zum Bau eines Brotofens kaufen?
Schamottsteine: von Einzelstücken bis auf Großbestellungen
Unsere Bestrebung ist, jeden Kunden zufriedenzustellen, deswegen nehmen wir jede, sogar eine ganz kleine Bestellung (Einzelstücke) an. Auf Wunsch des Kunden schicken wir ein Plattenmuster – kostenlos.
Platten zu Pizza- und Brotofen
Ein richtiger Pizzaofen muss aus feuerbeständigen Materialien höchster Qualität gebaut werden. Ähnlich ist es auch mit Brotöfen. Wenn Du ein solches Ofen bauen willst oder ein von seinen Elementen tauschen musst – kontaktiere uns.
Schamottsteine auf beliebigen Maß
Das, was uns von den anderen unterscheidet, ist die Möglichkeit, Platten auf beliebigen Maß zuschneiden zu können. Unsere Produkte zum direkten Kontakt mit Feuer und Hitze geeignet. Sie können zum Bau eines Akkumulationskamins ideal verwendet werden.
Heute schon kann man verschiedenes Zubehör zum Kaminbau auf Ebay oder direkt bei uns kaufen. Wir garantieren Großhandelspreise – siehe die Preisliste.
Preisverzeichnis – Schauen Sie hier
Kontaktieren Sie uns / Bestelle eine Schamotteplatte
Schamottsteine: was ist das und was für Arten gibt es?
Schamotteplatten zeichnen sich einerseits durch eine hohe Temperaturbeständigkeit, andererseits durch die Fähigkeit, Wärme kumulieren und dann zurück strahlen zu können, aus.
Dank der Anwendung spezieller, natürlicher Stoffen und eines entsprechenden Bindemittels, sowie durch die richtige Plattenhärtung entsteht ein Produkt, das zum Einsatz in hohen Temperaturen ideal geeignet ist.
Es gibt viele Arten von Schamotteplatten und – formstücken. Sie unterscheiden sich durch die folgenden Parameter:
- Arbeitstemperatur
- Einsatzart
- mechanische Beständigkeit
Und so – an Stellen, wo die Temperatur z.B. 800°C beträgt, sollen Standardplatten eingesetzt werden. Wenn aber die Temperatur die Grenze von 1000 °C übersteigt, sollen Materialien verwendet werden, die stärker gehärtet und aus einem Bindemittel von besserer Qualität gefertigt werden.
Deswegen bitten wir unsere Kunden, die bei uns Platten bestellen, uns folgende Basisinformationen anzugeben:
- wozu soll die Platte verwendet werden
- wie hoch wird ihre max. Arbeitstemperatur sein
- welchen ev. Spannungen wird sie ausgesetzt
Dank diesen Details können wir eine optimale Lösung empfehlen.
Möchtest Du Schamotteplatten bestellen? Kontaktiere uns!
Was für Platten sollen im Pizzaofen eingesetzt werden?
Was für Ofenplatten in der Pizzeria? Die Pizzaofenplatten müssen mehrere Kriterien erfüllen. Drei wichtigsten Bedingungen sind, wie folgt:
- mechanische Beständigkeit
- Fähigkeit, schnell das Wasser aufzusaugen
- Materialsicherheit
Die optimale Dicke einer solchen Platte beträgt 2 cm. Dieser Wert garantiert, dass die heiße Platte beim Schlag mit der Teigschaufel nicht gebrochen wird. Anders gesagt – eine solche Platte besitzt die entsprechende Spannungsbeständigkeit.
Pizzaofenplatten müssen auch schnell das Wasser aufsaugen können. Sie müssen also entsprechend porös sein (um das Wasser aus dem Teig abzuführen). Bei einer zu niedrigen Porosität (wenn das Material zu fest ist) wird die Platte nicht fähig sein, das Wasser aus dem Teig entsprechend schnell aufzusaugen. Resultat: die Pizza wird angebrannt oder verbrüht.
Das Backen am Material von entsprechender Porosität lässt den Wasserüberschuss blitzschnell abzugießen, wodurch die Pizza aus unserem Ofen immer ausgezeichnet knusprig bleibt.
Brauchst Du mehr Informationen? Kontaktiere uns!
Preisverzeichnis – Schauen Sie hier
Kontaktieren Sie uns / Bestelle eine Schamotteplatte
Wie funktionier ein aus Schamotteplatten gebautes Akkumulationskamin?
Die Funktionsweise eines Akkumulationskamins kann mit der des Kachelofens verglichen werden, der nach vielen Jahren der Vergessenheit in Gnaden wieder aufgenommen wird.
Das Kamingehäuse wird aus speziellen Schamotteplatten gebaut, die nur zu diesem Zweck bestimmt sind. Sehr wichtig ist die Plattendicke, weil sie für die Fähigkeit, Wärme zu kumulieren, entscheidend ist. Die optimale Plattendicke beträgt 2,5 – 3 cm. Wenn aber das Kamin täglich eine längere Zeit genutzt wird, sollen sogar 5 cm dicke Platten eingesetzt werden.
Jede Platte braucht eine gewisse Zeit, um heiß zu werden und Wärme zu kumulieren, die dann in die Umgebung zurück gestrahlt wird. Wenn das Kamin z.B. 2 Stunden pro Tag genutzt wird, dann schafft es eine zu dicke Platte nicht, heiß zu werden. Die ganze Wärmeenergie wird nur zur Plattenerhitzung verschwendet.
Bei einer längeren Kaminnutzung wird die Platte richtig heiß und beginnt ihre Wärme nach außen zu strahlen. Deswegen hat das Gehäuse aus Schamotteplatten Sinn dann, wenn wir das Kamin als die Hauptwärmequelle in unserem Haus nutzen.
Schamotteplatten für Gehäuse des Akkumulationskamins sind in verschiedenen Größen und Dicken erhältlich. Die Standardabmessungen sind 1000 x 500 mm. Auf Wunsch des Kunden fertigen wir auch Platten von anderen Abmessungen.
Wir schneiden auch Platten für fertige Kamingehäusen zu. Wenn wir eine Liste mit Plattenmaßen bekommen, bereiten wir solche fertige Elemente. Vor Ort müssen sie nur zusammengeklebt werden. Platten werden genau nach Maß zugeschnitten, brauchen also nicht zusätzlich noch zugeschnitten zu werden.
Kurz gesagt – der Kaminbau ist sauber, ohne Staub und unnötige Abfälle.
Welche Vorteile hat die Anwendung der Schamotteplatten im Kamin oder Zentralheizungskessel?
Die Aufgabe der Schamotteplatten im Kamin oder Zentralheizungskessel ist die Temperatur in der Feuerung zu erhöhen und in Konsequenz mehr Wärme zu bekommen. Eine solche Platte erwärmt sich allmählich vom Feuer und kumuliert Wärme, die dann zurück gestrahlt wird.
Es entstehen also gewissermaßen zwei Wärmequellen: die erste ist das Feuer und die zweite die heiße Schamotteplatte. Durch die Verbindung beider Elemente erreicht man die erhöhte Temperatur der Feuerung.
Es muss noch auf einen Punkt hingewiesen werden. Bei der Temperatur über 500°C beginnen die Kaminscheibe und die Einsatzwände sich eigenständig vom Ruß zu reinigen (die Rußverbrennung erfolgt bei der Temperatur über 500°C).
Paradox, je höher die Temperatur der Feuerung ist, desto langsamer wird das Heizmaterial verbrannt (bei hoher Temperatur kommt es zu s.g. Vergasung).
Zusammenfassend:
- niedrige Temperatur der Feuerung – das Heizmaterial verbrennt schnell und erzeug viel Rauch
- hohe Temperatur der Feuerung – die Verbrennung erfolgt langsamer, das Qualmen wird wesentlich reduziert und die Wärmestrahlung ist stärker